- Kumuluswolken
- cumulus
Deutsch-Französisch Wörterbuch für Geographie. V.M. Kotlyakov, A.I. Komarova. 2007.
Deutsch-Französisch Wörterbuch für Geographie. V.M. Kotlyakov, A.I. Komarova. 2007.
Heißluftballon — Der Heißluftballon ist ein Luftfahrzeug nach dem archimedischen Prinzip „leichter als Luft“. Im Gegensatz zum Gasballon wird die Verringerung des Gewichts dadurch erreicht, dass ein großes Luftvolumen erwärmt wird. Dadurch reduziert sich dessen… … Deutsch Wikipedia
Chinook [1] — Chinook (spr. tschinúk), ein warmer, trockner westlicher Wind, der auf der Ostseite des Felsengebirges (besonders zwischen 50 und 55° nördl. Br.) auftritt und mehrere Tage dauern kann. Vor seinem Auftreten zeigt sich eine Bank von Kumuluswolken… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Gewitter — (hierzu Tafel »Gewitter«), die mit sichtbaren (Blitz) und hörbaren (Donner) elektrischen Entladungen verbundenen Kondensationsvorgänge des atmosphärischen Wasserdampfes (Regen, Hagel, Graupel etc.). Früher sah man Blitz und Donner als Haupt , den … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Fraktokumulus — Fraktokumŭlus (lat.), Windwolke, Wolkenfetzen, zerrissene oder nicht ausgebildete Kumuluswolken … Kleines Konversations-Lexikon
Klaus Fraedrich — (* 1945) ist ein deutscher Meteorologe. Fraedrich studierte an der Universität Köln, der Universität Bonn und in Berlin. 1970 wurde er promoviert und war dann als Post Doktorand an der Colorado State University (Department of Atmospheric… … Deutsch Wikipedia
Eyck: Die Entdeckung der sichtbaren Welt — Das Œuvre des niederländischen Künstlers Jan van Eyck bezeichnet einen Neuanfang und gleichzeitig einen Höhepunkt in der Geschichte der europäischen Malerei. Weder früher noch später hat ein Maler in der unübertroffen wirklichkeitsgetreuen… … Universal-Lexikon
kummulieren — kumulieren Das Verb kumulieren bedeutet so viel wie anhäufen und leitet sich vom lateinischen cumulus = Anhäufung ab. Verwandt sind auch die Kumuluswolken (Haufenwolken). Ebenso wie das Verb wird auch das Partizip II, etwa in kumulierte Daten ,… … Korrektes Schreiben